Aktuelles | VHS Gronau

                                        

Layout 1


Das komplette Programm des 1. Halbjahres 2025
ist einsehbar unter der Rubrik "Kursprogramm".





Demnächst beginnende Kurse und Veranstaltungen mit freien Plätzen

Rot- und Weißwein: Schwerpunkt Deutschland
Freitag, 04.04.2025

Weine aus verschiedenen deutschen Weinbauregionen wie Mosel, Rheingau, Nahe, Mittelrhein, Pfalz, Rheinhessen, Franken und Baden stehen im Mittelpunkt dieses Abends. Die Teilnehmenden erfahren viel Wissenswertes über die Unterschiede und Besonderheiten der jeweiligen Anbaugebiete und ihrer Rebsorten: Was macht einen Riesling, Silvaner, Weißburgunder, Grauburgunder, Schwarzriesling oder Spätburgunder aus?

Eine Verkostung bietet Gelegenheit, Unterschiede herauszuschmecken.

Als Ergänzung werden französische, spanische und italienische Weine den deutschen in ihrer Unterschiedlichkeit gegenübergestellt und es gibt interessante landestypische Eigenheiten zu entdecken.

Für die Degustation stehen über 20 verschiedene Weine bereit, jeder mit der ihm eigenen Besonderheit.

Dabei handelt es sich um überwiegend trockene Weiß- und Rotweine. Aber auch halbtrockene und restsüße Weißweine werden in ihrer Eigenschaft als passende Essensbegleiter vorgestellt. Mit kleinen Probierhäppchen (Käse, Wurst, Oliven, Brot) kann man versuchen, passende Weine zu testen.

Zuvor startet der Abend mit etwas Prickelndem. Zum Auftakt erwarten die Teilnehmenden interessante Informationen rund um das Thema ,,Sekt" - lassen Sie sich überraschen.


Diese Veranstaltung ist ein Kooperationsangebot mit dem Volkshochschulzweckverband der Stadt Ochtrup und der Gemeinden Neuenkirchen, Wettringen und Metelen.


Kursdetails: 251-8350

Einführung in die doppelte Buchführung
Freitag, 04.04.2025

Im Rahmen dieses Grundkurses werden Schritt für Schritt die Grundlagen der doppelten Buchführung - auch kaufmännische Buchführung genannt - erläutert. 

Anhand unterschiedlicher Geschäftsvorfälle wird der Dozent den Kursteilnehmenden Grundbegriffe wie Kontenrahmen, Buchungsregeln und Bilanz näher bringen. 

Auch die Bedeutung des Gewinn- und Verlustkontos wird Gegenstand seiner Ausführungen sein.

Diese Einführung ist für Personen gedacht, die noch keine nennenswerten Vorkenntnisse bzgl. doppelter Buchführung haben und die Systematik ebenso wie eine praxisorientierte Handhabung kennen lernen möchten. 

Hierbei kann es sich sowohl um Angestellte als auch um selbstständig Tätige handeln.


Kursdetails: 251-3225


Nacht der Bibliotheken 2025 - Wissen. Teilen. Entdecken.
Freitag, 04.04.2025

Die Nacht der Bibliotheken ist eine Initiative des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und seiner 16 Landesverbände. 

Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ werden Bibliotheken in ganz Deutschland am 4. April 2025 um die Wette strahlen. 

Auch die Stadtbücherei Gronau wird an diesem Abend ihre Türen öffnen. Mit einem bunten Programm an Aktionen sind alle Bürger:innen eingeladen, ihre kommunale Bibliothek neu zu entdecken. 

Die Schirmherrschaft der bundesweiten Nacht der Bibliotheken übernimmt Elke Büdenbender. 

Für sie sind Bibliotheken Orte, an denen nicht nur sehr viel Wissen lagert, sondern dieses auch zugänglich gemacht wird. „Bibliotheken sind ein Ort, an dem Geschichten und Informationen geteilt werden. Und sie sind ein Ort, an dem Neues entdeckt werden kann.“ 

Mehr Informationen und Hintergründe zur Nacht der Bibliotheken sowie zu allen Veranstaltungen unter www.nachtderbibliotheken.de.

Niederländisch-Deutsches Begegnungscafé
Wasserstofftechnologie: Ein Beitrag zu einem klimafreundlichen Energiesystem der Zukunft
Dienstag, 08.04.2025

Für alle, die sich in zwangloser Atmosphäre über gesellschaftliche, grenzüberschreitend relevante Themen, austauschen und dabei ihre Deutsch- oder Niederländischkenntnisse ausprobieren möchten, ist dies der geeignete Treffpunkt. 

Die niederländisch-deutsche Nachbarschaft, kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Historisches, Landeskundliches, Politisches und noch vieles mehr können besprochen werden. 

An jedem Veranstaltungsabend wird ein Gast zu einem vorher bekannt gegebenen Thema referieren. 

Bei einem "Kopje Koffie", einem Tee oder einem Glas Wein können die Teilnehmenden das Wort ergreifen und über das Tagesthema diskutieren. 

Willkommen sind Teilnehmende von beiderseits der Landesgrenze, die Spaß am kulturellen, gesellschaftlichen und sprachlichen Austausch haben.


Zu Gast ist Dr. Ir. Benno Aalderink, Forscher und Entwickler an der Saxion Hogeschool.

Benno Aalderink studierte Technische Physik an der Universität Twente (UT). Er ist associate lector am Lektorat für Nachhaltige Energiesysteme bei der Saxion Hogeschool  Enschede. Dort ist er verantwortlich für die Forschung im Bereich der Wasserstofftechnologie und ihrer Anwendungen. In diesem Zusammenhang beschäftigt er sich mit Innovationen auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Energiewende. Wie kann ein lokales Wasserstoffsystem unser Stromnetzwerk entlasten? Wie kann die chemische Energie zur Nachhaltigkeit beitragen?

Die Forschungstätigkeit richtet sich insbesondere auf die lokale Produktion von

Wasserstoff, angetrieben von Sonnen- und Windenergie. Das System setzt Strom

beim Überschuss um zu Wasserstoff und Wasserstoff wieder um zum Strom, wenn die Nachfrage hoch ist. Damit wird das Stromnetz entlastet, aber auch ein Beitrag geleistet zu einem stabilen und nachhaltigen Energiesystem. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Klimaschutz.

Herr Aalderink referiert zu dieser faszinierenden Technologie und den aktuellen Entwicklungen rundum die möglichen Anwendungen. Anschließend gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen, zum Gedankenaustausch und zur Diskussion.


Kursdetails: 251-1350


Bildung für nachhaltige Entwicklung 


Der offizielle Werbespot der vhs






Deutsch lernen mit dem vhs-Lernportal

https://www.vhs-lernportal.de

  • Deutschkurse von A1 bis B2
  • Deutsch für den Beruf: A2/B1 und B2

Einfach und kostenlos registrieren - und los geht´s!

Die Registrierung steht in mehreren Sprachen zur Verfügung - jetzt auch auf Ukrainisch.  

Das Lernportal gibt es außerdem als App für das Handy.




KUBIG - IG Story - 3


KuBiG - Kultur und Bildung in Gronau


KuBiG bringt Kulturbegeisterte und Interessierte zusammen, fördert die Vielfalt kreativer Ausdrucksformen und bietet ein breites Spektrum an kreativen Aktivitäten und Projekten besonders für Kinder und Jugendliche an verschiedenen Orten und in Zusammenarbeit mit ständig neuen Partnern.
Aktuelle Aktionen finden Sie hier:
 www.gronau-inside.de/KUBIG